Helligkeit, Buntton und Buntheit

Bunte (chromatische) Farben lassen sich durch drei empfindungsmäßige Eigenschaften vollständig beschreiben und voneinander unterscheiden: Helligkeit (Lightness), Buntton (Hue) und Buntheit (Chroma). Unbunte (achromatische) Farben unterscheiden sich dagegen nur durch eine Eigenschaft voneinander, die Helligkeit.

Helligkeit

Die unbunten Farben, also Weiß, Schwarz und alle dazwischen liegenden Graustufen, unterscheiden sich nur durch ihre Helligkeiten voneinander.

Bunte Farben, also alle Farben außer Weiß, Grau und Schwarz, können sich durch zwei weitere Eigenschaften voneinander unterscheiden: Buntton und Buntheit. Die folgenden bunten Farben sind gleich hell, unterscheiden sich also nur durch unterschiedliche Bunttöne und Buntheiten voneinander.

Die bunten Farben in der nächsten Reihe unterscheiden sich nur durch ihre Helligkeiten; Buntton und Buntheit sind in jedem Fall gleich.

Die folgenden Farben haben unterschiedliche Helligkeiten, Buntheiten und Bunttöne; die Helligkeit nimmt von links nach rechts zu.

Buntton

Der Buntton, auch Farbton genannt, ist die Farbeigenschaft, die mit Wörtern wie Rot, Orange, Gelb, Grün usw. gekennzeichnet wird. Der Buntton beschreibt, wie sich eine Farbe qualitativ von anderen bunten Farben und vom Unbunt unterscheidet. Die folgenden bunten Farben sind gleich hell und gleich bunt, unterscheiden sich untereinander also nur durch ihre Bunttöne.

Buntheit

Die Buntheit gibt an, wie stark sich eine bunte Farbe vom Unbunt unterscheidet. Die folgenden Farben haben gleiche Helligkeiten und Bunttöne, sind also nur aufgrund der von links nach rechts steigenden Buntheit voneinander zu unterscheiden.

Farben mit hoher Buntheit enthalten keine oder sehr geringe Weiß- und Schwarzanteile. Durch Erhöhen des Weißanteils wird eine bunte Farbe weniger bunt und zugleich heller. Je höher der Weißanteil, desto blasser wirkt die Farbe.

Durch Erhöhen des Schwarzanteils wird eine bunte Farbe weniger bunt und zugleich dunkler. Je höher der Schwarzanteil, desto verschmutzter (gebrochener) ist die Farbe.

Die Buntheit wird natürlich auch verringert, wenn Weiß- und Schwarzanteil gleichzeitig erhöht werden. Im folgenden Beispiel ergeben Weiß- und Schwarzanteil zusammen ein Grau, dass die gleiche Helligkeit wie die bunte Farbe hat. Folglich nimmte die Buntheit von links nach rechts ab, die Helligkeit bleibt aber unverändert.

Sättigung

Die Sättigung (Saturation) einer Farbe hängt allein vom Weißanteil ab – eine Farbe mit geringem Weißanteil hat eine hohe Sättigung (ist hoch gesättigt), eine Farbe mit hohem Weißanteil hat eine geringe Sättigung (ist gering gesättigt oder stark entsättigt). Der Schwarzanteil spielt dabei keine Rolle – hoch gesättigte Farben können hohe oder geringe Schwarzanteile haben. Die folgenden Farben haben gleiche Sättigungen; der Schwarzanteil nimmt von links nach rechts zu, Helligkeit und Buntheit nehmen entsprechend ab.

Diese Farben sind hoch gesättigt, aufgrund ihres hohen Schwarzanteils aber wenig bunt und sehr dunkel:

Sättigung und Buntheit sind also nicht dasselbe und sollten nicht verwechselt werden. Sehr bunte Farben sind zwar immer auch hoch gesättigt; hoch gesättigte Farben können aber mehr oder minder bunt sein.

Während die Buntheit absolut ist, kann die Sättigung als relative Bunheit im Verhältnis zur Helligkeit verstanden werden. In den zuletzt gezeigten Beispielen haben alle Farben absolut geringe Buntheiten; relativ zu den ebenfalls geringen Helligkeiten sind sie aber hoch.

Nur bei gleich hellen Farben führen Buntheits- und Sättigungsvergleich zum gleichen Ergebnis: hier ist die höher gesättigte Farbe immer auch die buntere.

Farbbeschreibung und Farbvergleich

Exakte verbale Beschreibungen von Farben sind auch mithilfe der Größen Helligkeit, Buntton und Buntheit nicht möglich. Das liegt ganz einfach daran, dass uns die Worte fehlen, um jeweils etwa einhundert unterscheidbare Helligkeits- und Buntheitsabstufungen sowie etwa vierhundert Bunttöne – insgesamt also etwa vier Millionen Farben – zu benennen. Unterschiede zwischen ähnlichen Farben lassen sich aber verbal recht differenziert beschreiben. Beispiele:

Die rechte Farbe ist dunkler, bunter und rötlicher.
Die rechte Farbe ist heller, weniger bunt und gelblicher.
Die rechte Farbe ist dunkler, weniger bunt und grünlicher.

Übungsaufgabe

Beschreiben Sie bitte die Farbunterschiede:

Frage 1:
Die rechte Farbe ist …, … und …. als die linke.
Frage 2:
Die rechte Farbe ist …, … und …. als die linke.
Frage 3:
Die rechte Farbe ist …, … und …. als die linke.

Lösung: Markieren Sie bitte die graue Fläche.

Antwort 1: Die rechte Farbe ist heller, bunter und bläulicher als die linke.
Antwort 2: Die rechte Farbe ist heller, weniger bunt und grünlicher als die linke.
Antwort 3: Die rechte Farbe ist dunkler, bunter und rötlicher als die linke.

 

Hinweis zur Darstellung der Farben auf dieser Seite
Die RGB-Farbwerte der Farben wurden für den sRGB-Farbraum optimiert. Die im Text behaupteten Gleichheiten hinsichtlich Helligkeit, Buntton, Buntheit oder Sättigung werden nur erreicht, wenn der zur Darstellung verwendete Monitor diesem Standard entspricht und dementsprechend kalibriert wurde. Beim Ausdrucken der Seite ergeben sich in jedem Fall Farbunterschiede, da die hohen Buntheiten einiger Farben nicht in dem darstellbare Farbraum ihres Druckers liegen. Viel Spaß beim Anschauen und studieren.

 

(Quelle: http://www.pt-mediengestaltung.de/hell_bunt.html)